Neues Modul: ENC

In sehr kurzfristiger Zusammenarbeit zwischen dem Team der LUSD, dem HBDI (“Datenschutz an Schulen”) sowie dem Schulportal Hessen können wir voller Freude verkünden, dass es eine Lösung für die aktuelle Zeit zur Notenerfassung von zu Hause aus gibt (zumindest für PCs mit Windows als Betriebssystem*):

  • Innerhalb des Bereichs der Pädagogischen Organisation (PaedOrg) wurde ein neues Modul geschaffen, in das man den ENC-Export aus der LUSD einspielt.
  • Das Modul bietet dann jedem Lehrenden den Download der personenbezogenen Notendatei sowie des ENC-Programms an.
  • Das Passwort zur Nutzung des ENC erfährt man durch zusätzliche PIN-Eingabe.
  • Nach dem Download der Notendatei sowie des ENCs muss der Nutzer seine Internetverbindung trennen, startet dann den ENC, wählt die Datei aus, gibt das Passwort ein, schreibt die Noten in die Datei, speichert, schließt den ENC.
  • Anschließend verbindet sich der Nutzer wieder mit dem Internet und spielt die Notendatei erneut hoch.
  • Nun löscht der User den ENC und die Notendatei vom lokalen PC!
  • Abschließend zieht ein Schulleitungsmitglied wieder alle Dateien aus dem System und spielt diese in die LUSD ein – FERTIG!

Seit Montag, 04.05.2020, ist die App im Portal und nutzbar!

Am Donnerstag, den 07.05.2020, bieten wir um 16:00 Uhr eine kurze Vorstellung des neuen Moduls an, zu der wir Sie herzlich einladen. Weitere Informationen und Anmeldung bitte über unsere Veranstaltungsseite.

Ein passendes UseSheet für Lehrende ist hier zu finden. Es darf gerne an das Kollegium verteilt werden.

*Warum nur für PCs mit Windows als Betriebssystem? Der ENC wurde zur Ausführung unter Windows geschrieben. Dies an andere Betriebssysteme anzupassen, ist keine triviale Aufgabe und lässt sich daher in der Kürze der Zeit nicht umsetzen.

16 Gedanken zu „Neues Modul: ENC

  1. Sie schreiben:

    “Der ENC wurde zur Ausführung unter Windows geschrieben. Dies an andere Betriebssysteme anzupassen, ist keine triviale Aufgabe und lässt sich daher in der Kürze der Zeit nicht umsetzen.”

    Der Beitrag ist von Mai 2020. Mittlerweile ist fast Februar 2022. Seit geraumer Zeit sind die Lehrer in Hessen auf Wunsch mit dienstlichen iPads ausgestattet und auch davor hatten mit Sicherheit einige Lehrer bereits Apple-Systeme im Einsatz. Wie kann es sein, dass es bisher noch keine Version des Tools für macOS/iPadOS gibt? Es ist kein Hexenwerk, das umzusetzen.

    Ich bin selbst professioneller Softwareentwickler für Windows und Apple-Systeme und kann nicht nachvollziehen, dass dies nicht innerhalb eines Jahres umzusetzen sein soll.

    • Sehr geehrter Herr Dittmar,

      für Fragen und Anregungen bzgl. des ENC-Notenclients wenden Sie sich bitte an den Support der LUSD, der für diesen verantwortlich zeichnet.

      • Ein weiteres Jahr ist vergangen – gibt es endlich ein Update bezüglich der Nutzbarkeit unter MacOS oder iOS und Linux?

        Die Ausstattung der hessischen Lehrkräfte mit iPads und die Verwaltung der Noten auf den Dienstgeräten sollte ja diese Entwicklung beschleunigen!
        Danke im Voraus

        • Sehr geehrte Frau A.,

          bitte wenden Sie sich diesbezüglich an die LUSD, die für den ENC Notenclient verantwortlich zeichnet. Das SPH stellt nur die Ressourcen für Down- und Upload zur Verfügung.

        • Ich habe vor knapp einem halben Jahr dem LUSD Support angeschrieben und um eine Umsetzung des ENC Clients für macOS und Linux gebeten.

          Knapp einen Monat später wurde ich angerufen diesbezüglich. Der Aufwand der Erstellung der Software sei unverhältnismäßig und man solle sich dies nicht vorstellen, dass man da zwei Klicks macht (als Informatiker weiß ich dies auch).

          Es wird vorerst bzw. gar nicht umgesetzt, mit der Begründung, dass sich im Zweifel jede Lehrkraft eine virtuelle Maschine aufsetzen kann. Dies gehe schneller als die Software nativ zu programmieren. Dass die Installation einer virtuellen Maschine nicht für jede Lehrkraft trivial sei, wurde vom Mitarbeiter nicht kommentiert. Stattdessen wurde darauf verwiesen, dass die Umsetzung nicht geplant sei.

          Vielleicht sollten mehrere Schule Druck auf den LUSD-Support machen. Vielleicht ändert sich dann irgendwann etwas.

      • Sehr geehrter Ein Lehrer,

        bitte wenden Sie sich diesbezüglich an die LUSD, die für den ENC Notenclient verantwortlich zeichnet. Das SPH stellt nur die Ressourcen für Down- und Upload zur Verfügung.

  2. Hallo Liebes SPH-Team, es wäre toll, wenn in der App “ENC” im Admin-Bereich nicht nur angezeigt würde, wie viele Lehrer die ENC-Datei noch nicht wieder hochgeladen haben, sondern wenn es möglich wäre die E-Mail Adressen dieser Lehrer gesammelt zu kopieren. Das würde die Arbeit hier sehr erleichtern, um diesen Lehrern eine Erinnerungsmal zu schicken.

    • Sehr geehrter Herr Hinkel,

      bitte stellen Sie diesen Feature Request über unser Ticketsystem erneut, dann kann es in die interne Beratung mit einfließen. Vielen Dank.

  3. Hinweis: Unter Linux/WINE kann ENC auch genutzt werden. Habe es heute unter Ubuntu 18.04 praktiziert, konnte keine Probleme erkennen.

    Da es WINE m. W. auch für „Mac OS X“ gibt (siehe , kann ENC eventuell auch auf MACs verwendet werden!

  4. Diese App gehört nach wie vor zu meinen Lieblingsapps im Schulportal. Ich hoffe diese bleibt uns nach der Pandemie erhalten. Nachdem wir diese App das zweite Mal eingesetzt haben, möchte ich zwei Rückmeldungen geben.
    1. Den PIN hatten sehr viele Kollegen wieder vergessen. Evtl. wäre ein Reset für alle Kollegen im Vorfeld hilfreich.
    2. Einige Kolleg*innen scheiterten an der Eingabe des Pfads im ENC. Die Anleitung hat Kolleg*innen verleitet den Dateiname und nicht den Pfad einzugeben.
    Vielen Dank für dieses arbeitserleichternde Tool

    • Lieber Herr Barh,
      vielen Dank für die netten Worte!
      2. Funktioniert nun wieder, sodass die Datei im ENC direkt vorausgewählt wird und nicht mehr von den Nutzern händisch ausgewählt werden muss.

  5. Gibt es eine Kurzanleitung für Admins, die an der angekündigten Veranstaltung nicht teilnehmen können, damit das Modul eingerichtet werden kann?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert