„Wie kann man innerschulisch zur #Lehrerentlastung beitragen?“

Auf diese Frage in Twitter sammelten sich vielfältige Antworten von Zielveränderung der Schulen über Teamzeiten, Parallelkurse bis hin zu Unterrichtsveränderung, Werten und Ruheräumen. Ich antwortete: „Für die Umsetzung aller anderen Antworten: Zeitfresser finden und diese Parts verändern – von der notwendigen Verpflichtung über den Umfang bis hin zur digitalisierten Vereinfachung/Reduzierung #SchulportalHessen

Danach bekam ich mittlerweile mehrfach per Direktnachricht Nachfragen, was ich vor allem mit der „digitalisierten Vereinfachung/Reduzierung“ meine und was ich darunter verstehe. Die Antwort ist einfach: Wir benötigen in Schule Zeit für Veränderungsprozesse (und am liebsten Optimierungsprozesse), doch diese Zeit haben wir meist nicht, da wir ausgelastet sind. Also stecken wir in der klassischen Umzugsfalle: Vor dem Schrank türmen sich die Umzugskartons. Um an den Schrank zu kommen, müssten die Umzugskartons leer geräumt werden. Doch die Inhalte gehören in den Schrank, an den wir nicht kommen, da die Kartons davor stehen, …

Also muss man Entlastung in irgendeiner Form schaffen, um Zeit zu gewinnen (und damit schon gleich wieder zu entlasten), die man für weitere Veränderungen nutzen kann.

Warum sehe ich den Part dabei am Anfang bei der Digitalisierung mit Hilfe des „Schulportal Hessen“? Schulentwicklung fängt schon bei kleinen Sachen an:

  • Wenn ich den Terminkalender der Schule manuell in meinen Lehrerkalender oder auch in den digitalen Familienplaner übertragen muss, dann kostest das jedes Kollegiumsmitglied echte Zeit. Je nach Schulgröße durchaus 1 bis 2 Stunden zum Schuljahresanfang.
  • Wenn man die Kurslisten per Hand in seinen Lehrerkalender einschreibt oder auch in sein Lehrer-Programm eintippt, so kostet das Zeit – je nach Verteilung über Haupt- und Nebenfächer im eigenen Stundenplan schonmal mehrere Stunden.
  • Wenn man sich mit anderen Kollegen nach Möglichkeit in einer Freistunde treffen möchte, aber die Stundenpläne nicht im direkten Zugriff hat, dann bedeutet das entweder das nebeneinanderlegen von Seiten eines Ordners im Lehrerzimmer oder auch das Aufsuchen der Stundenplanmachenden. Vor allem für letztere durchaus eine hohe Zeitbelastung.
  • Wenn man die Rohpunkte der Arbeiten, Lernkontrollen, Klausuren per Hand zusammenrechnet, unter jede Arbeit den Notenspiegel samt Note schreibt.
  • Wenn man Kopfnoten als Fachlehrer eintragen muss und dies nur in der Schule in einer Klassenliste machen kann (die auch durchaus mal verschwindet oder schon in Beschlag ist), kostet es nicht nur Zeit, sondern erzeugt auch Frust.
  • Wenn man als Klassenlehrer die einzelnen Kopfnoten und Fehlzeiten jedes Lernenden per Hand zusammenträgt und zusammenrechnet …
  • Wenn man seine Einzelnoten am Halbjahresende mühsam per Hand zusammenrechnet …
  • Wenn man als Klassenlehrer keinen direkten Überblick über die Fehlzeiten und auch die aktuellen Fachnoten seiner Schüler hat, …
  • Wenn man …

Wenn man diese analogen Prozesse digitalisieren und damit die (zeitliche) Belastung der Einzelnen und des Gesamtsystems Schule für die Erfüllung der selben Aufgaben mit dem selben Umfang und der gleichen Komplexität reduziert, so wäre eine Entlastung für Einzelne und alle möglich. Doch diese Prozesse sind durch Digitalisierung im „Schulportal Hessen“ nicht nur digitalisiert, sondern (impliziter oder auch expliziter) Teil der Schulentwicklung in jeder einzelnen Schule, die damit startet.

Warum ist das nicht nur „Digitalisierung“, sondern sogar „Schulentwicklung“ und gleichzeitig der Übergang zur „Zeitfresser“-Eleminierung? Digitalisierung ist nur die Umsetzung eines analogen Prozesses in einen digitalen. Schulentwicklung wird es dadurch, wenn man durch die Digitalisierung noch weitere (also „Bonus“-)Effekte auslösen kann: Einfachere Auswertung, einfachere Zusammenführung, einfacherer Weitergabe, automatisierte Unterstützungen, … diese Punkte verändern dann aber direkt die Schule: Vom Informationsfluss über den Umgang miteinander bis hin zu den Arbeitsstrukturen und -Vorgehensweisen.

Gleichzeitig entsteht durch diese „Bonus“-Effekte der Digitalisierung eine Elimination von „stumpfsinnigen“ Aufgaben (wie bspw. dem „per Hand Zusammenrechnen von …“ oder dem „Übertragen von …“ … den „Zeitfressern“), wodurch wiederum Zeit für das gesamte Kollegium gewonnen wird, die wiederum sinnvoll für weitere Schulentwicklungsprozesse genutzt werden sollte.