Nutzungsbedingungen für telli

Nutzungsbedingungen für einen zukunftsorientierten und sicheren Einsatz von KI in der Schule

Die Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bieten großes Potential, den Unterricht effizienter und an die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler angepasster zu gestalten. Gleichzeitig stellt der Einsatz von KI in Schulen auch eine Herausforderung dar, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und die notwendige Medienkompetenz bei ihrem Einsatz.

Durch die Nutzung von telli erklärt sich jeder Nutzende mit den nachfolgenden Nutzungsbedingungen und insbesondere auch dem vollständigen Haftungsausschluss einverstanden.

Was ist telli?

telli ist ein KI-gestützter Chatbot, der ab 2025 verfügbar ist. Er bietet Lehrenden und Lernenden die Möglichkeit, durch gezielte Fragen und Anweisungen Unterstützung bei verschiedenen Aufgaben zu erhalten – ob es sich um die Unterrichtsvorbereitung, die Erarbeitung von Lerninhalten, die Recherche für oder die Strukturierung von Projekten handelt. telli fördert das selbstständige Lernen und gibt schnell Rückmeldungen auf Fragen zu Unterrichtsinhalten. Darüber hinaus soll mithilfe von telli die kritische Auseinandersetzung mit generativer KI gefördert werden, insbesondere durch eine differenzierte Prüfung der Antworten von telli.

Lehrkräfte können telli nutzen, um Unterricht vorzubereiten, zeitgemäß zu gestalten und Lernmaterialien noch besser zu individualisieren.

Funktionen und Einsatzmöglichkeiten

telli bietet unterschiedliche Funktionen und kann für verschiedene schulische Zwecke eingesetzt werden:

Assistenten:

  • Unterrichtsvorbereitung und Erstellung von Lernmaterialien
  • Allgemeine Unterstützung bei schulischen Aufgaben und Projekten

Dialogpartner und Lernszenarien

  • Individuelle Lernhilfe und Unterstützung im Unterricht
  • Hilfe bei Hausaufgaben
  • Vorbereitung auf Klassenarbeiten und Prüfungen
  • Kritische Auseinandersetzung, Lernen und Reflektieren über generative KI

Für Fragen zur Nutzung von telli, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Support Ihres Bundeslandes. Der Support-Kontakt finden Sie im telli-Hilfemodus.

Nutzungsbedingungen
  •  Ausgaben, die mithilfe von telli generiert wurden, müssen bei Weiterverwendung als KI-generiert gekennzeichnet werden. Der genutzte Prompt sollte immer mit angegeben werden.
  • telli darf nicht zu illegalen Zwecken verwendet werden.
  • Übermäßige oder missbräuchliche Nutzung kann zur Einschränkung oder Sperrung des Zugangs führen.
  • Die Nutzung von telli kann aufgrund neuer Rahmenbedingungen (Datenschutz, technische oder organisatorische Anforderungen, etc.) eingeschränkt oder beendet werden.

Bei den eingesetzten KI-Systemen basieren die Antworten (Output) überwiegend auf Wahrscheinlichkeit (und nicht unbedingt auf Richtigkeit). Sei Dir dessen bewusst und prüfe Antworten kritisch!

Datenschutz und Sicherheit

telli ermöglicht eine DSGVO-konforme Nutzung verschiedener Large Language Models (LLM)

  • Es erfolgt keine Weitergabe von personenbezogenen Daten oder sonstigen Daten, die Rückschlüsse auf einzelne Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Klassen oder Schulen zulassen könnten.
  • Chatverläufe werden ausschließlich in der telli-seitigen Datenbank gespeichert und können vom Nutzer jederzeit manuell gelöscht werden. Chatanfragen werden zu Read-Only-Zwecken an das Sprachmodell geschickt. Eine Speicherung oder gar Weiterverarbeitung von Daten außerhalb von telli Dialog ist somit ausgeschlossen.
  • Die Eingaben (Prompts) der Nutzerinnen und Nutzer werden nicht auf den Servern der verschiedenen LLMs gespeichert.
  • Die eingegebenen Daten werden nicht zu Trainingszwecken, zur Weiterentwicklung oder Verbesserung des Sprachmodells verwendet.

Zur Sicherheit und zum Schutz vor Missbrauch werden Seitenzugriffe (IP-Adresse, Zeitpunkt, User-Agent und Seitenadresse) für 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherdauer der Chat-Historie unterliegt länderspezifischen Regelungen.

telli ist in ein umfassendes pädagogisches Datenschutzkonzept eingebettet. Dies beinhaltet:

  • Sensibilisierung der Nutzerinnen und Nutzer, ihre personenbezogenen Daten durch die Verwendung geeigneter datenschutzkonformer Tools zu schützen. Kontrolle der Eingaben durch die Lehrkräfte, die bei Verstößen gegen die Nutzungsregeln pädagogisch intervenieren. Eine nachträgliche Kontrolle durch die Lehrkraft ist durch Download der Chatverläufe vor Schließen des Dialogfernsters möglich und soll tatsächlich risikoangemessen zumindest stichprobenhaft erfolgen.
Urheberrecht

KI-basierte Tools im Internet nutzen und geben zugängliche Daten wieder, gegebenenfalls ohne diese zu kennzeichnen, falls sie urheberrechtlich geschützt sind. Bei der Nutzung von telli wird jedoch nur bei Eingabe einer URL im Chatfenster auf die jeweilige Internetseite zugegriffen. Eine Weiterverwendung unerkannt geschützter Inhalte bzw. Übernahme kann gegen geltendes Urheberrecht verstoßen. Bezüglich der rechtmäßigen Nutzungsmöglichkeiten gelten im Unterricht gelten die urheberrechtlichen Bestimmungen, insbesondere § 60a UrhG.

Zugang und Verfügbarkeit

Lehrkräfte erhalten Zugang zu telli gemäß spezifischer Vorgaben Ihres Landes jeweils mit einem monatlich zugewiesenen Nutzungsbudget. Schülerinnen und Schüler nutzen telli über zeitliche begrenzte Links, die ihre Lehrkraft zur Verfügung stellt. Im Übrigen steht telli den Nutzenden ausschließlich für die eigene Verwendung kostenlos zur Verfügung.

Haftung

Die Dienste können manchmal fehlerhafte oder anstößige Inhalte liefern, die nicht der Auffassung des FWU entsprechen.

Nutzende sind angehalten, mit Bedacht zu entscheiden, ob sie sich auf Inhalte, die von den Diensten geliefert werden, verlassen können, sie veröffentlichen oder auf andere Weise nutzen können.

Nutzende sollten sich nicht auf die Dienste verlassen, wenn sie medizinischen, rechtlichen, finanziellen oder anderen professionellen Rat erhalten möchten.

Vorbehaltlich der nachfolgenden Regelungen lehnt das FWU jegliche Haftung im Zusammenhang mit telli ab, insbesondere in Bezug auf die von telli bereitgestellten Informationen. Insbesondere wird keine Gewährleistung hinsichtlich der Genauigkeit, des Inhalts, der Vollständigkeit, der Richtigkeit oder der Rechtzeitigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen. Das FWU lehnt weiterhin jede Verantwortung für Handlungen ab, die auf der Grundlage der von telli bereitgestellten Informationen vorgenommen werden.

Das FWU haftet nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Das gilt nicht bei der Verletzung von Leben, Körper, Gesundheit sowie bei der Verletzung von vertragswesentlichen Pflichten, also solchen Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf bzw. deren Verletzung den Vertragszweck gefährden (sog. Kardinalpflichten). Bei Verletzung einer Kardinalspflicht ist die Haftung des FWU und ihrer Erfüllungsgehilfen jedoch der Höhe nach auf die vorhersehbaren und vertragstypischen Schäden beschränkt. Die Haftung im Falle der Übernahme einer Garantie oder nach zwingenden gesetzlichen Haftungstatbeständen bleibt unberührt.

Anhang

Kennzeichnung der KI-Nutzung

Wenn telli beim Verfassen von Texten oder Hausarbeiten eingesetzt wird, ist es wichtig, im methodischen Teil der Arbeit zu erläutern, wie dieses Tool eingesetzt wurde. Es sollte z.B. detailliert aufgeführt werden, welche Fragen an telli gestellt wurden, welche Antworten es generiert hat und inwiefern diese Antworten anschließend modifiziert wurden. Darüber hinaus sollte der vollständige Ausgabetext des KI-Modells bzw. der Link dazu im Anhang der Arbeit angegeben werden.

Die Referenzierung sollte die Liste der Prompts, den Ersteller oder die Erstellerin des Prompts, das Datum und die URL beinhalten. Ein Beispiel für eine solche Referenz könnte wie folgt aussehen:

<Prompt> prompted by <Vorname Nachname>, Datum, URL

Um die Rolle der KI bei der Erstellung der Arbeit deutlich zu machen, könnten Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler auch folgende Formulierung verwenden:

„Bei der Erstellung dieses Textes wurde das KI-Tool verwendet. Die folgenden Prompts wurden von am an das KI-Tool gestellt:
1. […],
2. […].“

Diese Art der Markierung ermöglicht es der Lehrkraft, den Umfang des Einsatzes von KI und die Kompetenz des Lernenden bei der Steuerung des Einsatzes von KI zu beurteilen. Auf diese Weise kann die individuelle Leistung der Schülerinnen und Schüler festgestellt und bewertet werden.

Es ist wichtig, den Schülerinnen und Schülern bewusst zu machen, dass die übermäßige Verwendung von KI-Tools ohne entsprechende Kennzeichnung als Täuschungsversuch betrachtet wird. Der Einsatz von KI-Tools muss daher immer transparent und nachvollziehbar sein. Nur so kann sichergestellt werden, dass die individuellen Leistungen und Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt gestellt und entsprechend gewürdigt werden.